
The New New ist ein Diskursraum, um digitale Zukünfte zu erforschen, was sie für uns bereithalten und wie wir sie gestalten können. Es soll ein Ort des Austauschs, der Erforschung und der Kreativität sein, in dem aktuelle Praktiken neu erdacht werden können. Das Projekt bietet Fellowships an, veranstaltet Workshops und veröffentlicht Zukunftsnarrativen.
The New New Abschlussveranstaltung
10 Propositions for Claiming Better Futures
Stellen Sie sich vor: Was würde passieren, wenn alle Ideen, die heute vorgetragen werden, morgen verwirklicht werden? Welche Missstände wären in den Mittelpunkt gestellt, auf welche Menschen und ihre Lebenswirklichkeit würden wir uns konzentrieren, und wie nachhaltig und ganzheitlich wären diese Lösungen dann? Was würde anders sein?
Für die Abschlussveranstaltung von The New New lädt Superrr Lab die Fellows sowie weitere Redner*innen ein, um Ideen, Vorstellungen und Interventionen für eine bessere Zukunft zu teilen. Diese Veranstaltung wird zum Nachdenken anregende Vorschläge hervorheben, die entlang technischer, politischer, künstlerischer, ökologischer und sozialer Linien denken. Die Redner*innen werden jeweils drei Minuten Zeit haben, um ihren Vorschlag vorzustellen. Wir freuen uns, Sie dabei begrüßen zu dürfen!
Wann: 7. Oktober 2021, von 18:00 bis 19:15 Uhr
Mit: Camila Nobrega (Beyond the Green): Guts and grounds: from where our bodies thread ++ Andrew Mallinson & Cami Rincón (Syb): Queered Potential ++ Tayo Awosusi-Onutor (RomaniPhen): Knowledge archive: Keeping and producing knowledge — the feminist Romnja* Archive ++ Kyriaki Goni (Networks of Trust): Beyond speculation: How to make (digital) futures possible ++ Jac sm Kee (FeministInternet.net): Tending to wildness: field notes on movement infrastructure ++ Claudia Fratangeli (Chayn): The blurred lines of physical and digital: engaging with the complexities of tech-enabled abuse ++ Adriaan Odendaal & Karla Zavala Barreda (Algorithms of Late Capitalism): Inclusive game design: Lowering the barrier for participating in digital futures ++ Maria Martelli (Just Wondering…): The future is here, ongoing, and multispecies ++ Fieke Jansen (Data Justice Lab, Cardiff University): The bright future of shifting values ++ Hugo Pilate (Banlieue du Turfu): Odyssée turfuriste — Towards the golden age of the world’s banlieues
The New New Fellowships
Das Fellowship „The New New” möchte die bisher vor allem durch die Wirtschaft dominierte Diskussion zur Gestaltung des digitalen Wandels für neue Perspektiven öffnen. Bei der Auswahl der zivilgesellschaftlichen Projekte wurde deshalb Wert auf Vielfaltskriterien und inklusiven Charakter gelegt. Viele der geförderten Projekte legen einen Fokus auf gesellschaftliche Gruppen, deren Anliegen in digitalen Diskursen zumeist nur wenig Beachtung finden, beispielsweise BIPoC (Black, Indigenous, People of Color), Geflüchtete und LGBTQ+. Entsprechend bedienen sich die ausgewählten Fellows einer großen Bandbreite an Inhalten, Technikformaten und Medien. Diese reichen von digitalen Sprachassistenten mit synthetischen Stimmen und einem feministischem Online-Radio, das auf Mitgestaltung setzt, über eine digitale Plattform, die Opfern von häuslicher Gewalt Hilfe anbietet, bis hin zu einem Kartenspiel, das sich kritisch mit den Auswüchsen des Technologie-Kapitalismus auseinandersetzt.
Pressemeldung zur Ankündigung der ausgewählten Fellows (PDF)

Die zwölf ausgewählten Projekte
#feministcurricula #intersectionality #designeducation
Feminist Curricula ist ein frei zugängliches Online-Verzeichnis von Bildungsdesign-Initiativen, die feministische Perspektiven nutzen, um alternative Wege des Lernens und Lehrens zu erforschen. Es ist ein Schwesterprojekt von depatriarchise design, einer intersektionalen, feministischen Designforschungsplattform.
#AnimatedEssays #ClimateJustice #PosthumanistPhilosophy
Just Wondering erstellt animierte Essays, die sich radikal und kritisch mit dem aktuellen Status Quo auseinandersetzen, um Menschen zu bewegen, anders zu fühlen und sie zu inspirieren, sich etwas vorzustellen und über komplexe Themen nachzudenken. Indem es akademisches Wissen in ein audiovisuelles Erlebnis verwandeln, macht Just Wondering zeitgenössische Ideen zu Ungleichheit in Philosophie und Soziologie zugänglicher.*
#Illustration #socialchange #artivism
OUSA ist eine intersektionale digitale Plattform für marginalisierte und migrantische Perspektiven. OUSA schärft das Bewusstsein für Ungleichheit und Diskriminierung, indem es neue Formen der Zusammenarbeit schafft und den kreativen Austausch anregt. OUSA steht allen zur Verfügung, die einen respektvollen, offenen und kreativen Geist besitzen.*

#healthequity #healthadvocacy #darkmatters
Dark Matters Database ist ein kollaboratives Online-Portal, das unterrepräsentierte Krankheitsbilder von Schwarzen, Indigenen und People of Colour (BIPOC) dokumentiert. Es basiert auf crowdsourced Informationen über Symptome in Form von Text und/oder Bildern. Eingesendet werden die Informationen anonym von Betroffenen auf der ganzen Welt. Dark Matters Database soll als Diagnosehilfe für Mediziner:innen und als Selbsthilfe-Tool für BIPOC dienen.
#FeministTech #GenderBasedViolence #DigitalSelfDefence
Chayn Italia ist ein intersektionales feministisches Tech-Projekt für Überlebende von häuslichem Missbrauch sowie für Menschen, die dazu arbeiten. Der Zweck dieses Projekts ist es, Wissen durch Workshops über die duale Natur von Technologie zu vermitteln – denn Technologie kann Missbrauch ermöglichen und ebenso ein Werkzeug zur Verteidigung sein.*
#CommunityBuilding #PossibleFutures #NetworksOfTrust
Networks of Trust ist ein Offline-Netzwerk in dem Geschichten über Technik, Bevölkerungsbewegungen und die Klimakrise erzählt werden. Es schlägt Fiktion als Methode vor, um Gemeinschaften aufzubauen, den gegenwärtigen Moment zu verstehen und sich mögliche Zukünfte vorzustellen.
#enchantment #turfu #cocreation
Turfu steht im Französischen für die Zukunft. Das Ziel dieses Projekts ist es, spekulative Zukünfte für die französischen Banlieues (Vorstädte) zu schaffen, die den vorherrschenden Erzählungen von Pessimismus und Deprivation entgegenwirken. Diese Vorstellungen sind nicht nur irreführend, sie stehen auch der Neuerfindung und Wiederbelebung von Stadtvierteln im Wege.*
#feministinternet #queeringvoiceai #syb
Syb ist eine von und für Trans-Personen entworfene Sprachschnittstelle, die Nutzer:innen mit Medien verbindet, die von der Trans-Community erstellt wurden. Das Projekt wurde in einem partizipativen Designprozess mit einem Team von trans und nicht-binären Menschen entwickelt.*

#beyondthegreen #queerjournalists #groundedstories
Beyond the Green ist ein journalistisches Projekt, das experimentell feministische Erzählungen über Megaprojekte erforscht, die unser Leben, unsere Körper und unsere Territorien beeinflussen. Es verbindet investigativen Journalismus, akademisches Wissen und künstlerische Sprachen miteinander in einem dokumentarischen Prozess und mit dem Ziel, Machtdynamiken in einer zunehmend digitalen Welt zu enthüllen. Beyond the Green zielt darauf ab, Narrative um sozial-ökologische Gerechtigkeit zu stärken.
#feminism #grassroots #participation
HammamRadio ist ein feministisches partizipatorisches Online-Radio in Berlin Es ist ein Raum, in dem Frauen, Trans* und Queer Menschen sich organisieren, aufklären und Raum schaffen können, um Mainstream-Narrative zu stören.
#AI #Game #VisionaryFiction
Algorithms of Late Capitalism ist ein vom gesellschaftlichen Gruppen mitgestaltetes kritisches Kartenspiel, das die Spieler dazu anregt, über die Absurditäten unserer technologischen Gegenwart nachzudenken und sich eine gerechtere Zukunft vorzustellen.*