Alle Medienpartner haben ihren Leser*innen sieben kontroverse Fragen gestellt, die in vielen Ländern Europas debattiert werden. Zum Beispiel: Sollten alle europäischen Länder wieder strikte nationale Grenzkontrollen einführen? Oder: Sollten reiche europäische Länder ärmere Staaten unterstützen? Ein Algorithmus hat anschließend jene Paare zusammengestellt, die die Fragen möglichst unterschiedlich beantwortet haben und in einem europäischen Nachbarland leben.
Das Interesse zur Teilnahme war riesig: Knapp 15.000 Teilnehmende trafen sich in ganz Europa zum persönlichen Gespräch, per Video- oder Telefonanruf. Über 80% von ihnen gaben an, mit "Europe Talks" eine positive Erfahrung gemacht zu haben und dass sie wieder teilnehmen möchten. Eine wissenschaftliche Begleitung hat gezeigt, dass schon zwei Stunden Konversation zwischen Menschen mit völlig unterschiedlichen politischen Ansichten ausreichen, um die Polarisierung abzuschwächen und Vorurteile abzubauen. Darüber hinaus dienten die Treffen dazu, das Vertrauen der Teilnehmenden in den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Zu den Medienpartnern gehören: Die Financial Times (Großbritannien), fsyn (Griechenland), Helsingin Sanomat (Finnland), ARTE (Deutschland/Frankreich), Capital (Bulgarien), Standaard (Belgien), Knack (Belgien), Delfi (Estland, Litauen), Der Standard (Österreich), Gazeta Wyborcza (Polen), Huffington Post (Italien), La Repubblica (Italien), Morgenbladet (Norwegen), Politiken (Dänemark).