Seit 2006 veranstalten die KW Institute for Contemporary Art und die Allianz Kulturstiftung gemeinsam mit ihren Partnern (Goethe-Institut, BMW Group und seit 2016 Institut für Auslandsbeziehungen, ifa) den internationalen den Young Curators Workshop, um jungen Kuratoren aus aller Welt die Chance zu bieten, sich im Rahmen der Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst theoretisch und praktisch zu professionalisieren. Der Workshop dient dem Ideenaustausch und der Erörterung kuratorischer Inhalte und Praktiken mit dem Ziel, die Eigeninitiative und den internationalen Austausch zu fördern. In Seminaren, die sich inhaltlich an dem Motto der jeweiligen Biennale orientieren, tauschen sich die jungen Kuratoren untereinander und mit Experten aus, entwickeln eigene Ideen und setzen diese um. Begleitet werden die jungen Kuratoren bei diesem Prozess von wichtigen Persönlichkeiten ihres Fachs und des internationalen Kunstbetriebs.
Die Allianz Kulturstiftung hat – bereits kurz nach ihrer Gründung im Jahr 2000 – durch ihre Förderung der 2. und 3. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst maßgeblich dazu beigetragen, dass die Berlin Biennale nach ihrer ersten Ausgabe im Jahr 1998 nicht nur eine kurzfristige Episode blieb, sondern sich als neues Format national und international behaupten konnte. Seit der 4. Ausgabe führt die Allianz Kulturstiftung ihr Engagement mit der Förderung des von ihr mitbegründeten Young Curators Workshop – für diese Ausgabe als Curators Workshop unter dem Titel BBX Crit Sessions modifiziert und erweitert – auch 2018, im 20. Jahr des Bestehens der Berlin Biennale, fort.
2018 wurden 15 aufstrebende Kurator*innen und Personen aus der kuratorischen Praxis ausgewählt, um vom 30. August bis 9. September 2018 an dem zehntägigen Workshop unter der Leitung von Antonia Majaca und Sohrab Mohebbi teilzunehmen.