Bei Finnegans Liste handelt es sich um ein Verzeichnis von literarischen Werken, die aus Sicht einer jährlich wechselnden Jury nicht ausreichend übersetzt oder zu Unrecht in Vergessenheit gerieten und Verlagen zur (Neu-)Übersetzung empfohlen werden. Die Jury besteht aus 10 bekannten Autoren aus 10 verschiedenen Ländern. Seit Oktober 2010 veröffentlicht die Europäische Gesellschaft der Autoren jedes Jahr eine Liste, die ein Zeichen der Vielfalt und der Überwindung sprachlicher, sozialer und kommerzieller Grenzen setzen soll. Es werden jeweils drei klassische oder zeitgenössische Titel vorgeschlagen, wobei alle literarischen Gattungen – Belletristik, Sachbuch, Lyrik und Drama – berücksichtigt werden. Somit entsteht eine Liste von etwa dreißig Werken, die bestehende Übersetzungslücken in den verschiedenen Sprachen aufzeigt.
Die Listen werden Verlegern und kulturellen Institutionen in ganz Europa und darüber hinaus zugeschickt. Außerdem werden jedes Jahr europaweit Veranstaltungen wie Lesungen und Gespräche organisiert.
Seit Mai 2013 beteiligt sich Finnegans Liste mit mehreren europäischen Partnern am Schwob-Projekt, das vom EU-Kulturprogramm gefördert wird und sich für die Übersetzung moderner Klassiker der Weltliteratur stark macht.