Die erste, damals noch „Berliner Konferenz“, im Jahr 2004 war der Beginn eines Bottom-up-Dialoges zwischen Vertretern von Politik und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, Kultur als kreative Kraft im Prozess der Europäischen Integration in alle politischen Entscheidungs- und Handlungsebenen zu integrieren.
Die in der Folge entstandene Initiative A Soul for Europe entwickelt seit Jahren Impulse in lokal aufgebauten Projekten und Aktivitäten zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Kultur. Der Name greift die Erkenntnis des ehemaligen EU-Kommissionspräsidenten Jacques Delors auf: „Il nous faut donner une âme à l’Europe“; „We have to give Europe a soul!“ Die zunächst zweijährlich, seit 2014 jährlich veranstalteten Konferenzen reagieren kreativ auf jeweils aktuelle europäische Herausforderungen und formulieren konkrete Vorschläge für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Politik und Zivilgesellschaft in den europäischen Städten und Regionen.
Die Initiative A Soul for Europe hat mit ihrer Arbeit viele Unterstützer, Partner und Förderer gewonnen: Unterstützt durch führende Europapolitiker bringt sie auf der Konferenz Wissenschaftler, Kulturvertreter, Politiker, Wirtschaftsexperten und Entscheidungsträger aus allen gesellschaftlichen Bereichen in Kontakt und veranlasst sie zu gemeinsamen Diskussionen über Kultur als Komponente der Europapolitik, in denen Visionen eines kulturell offenen Europas entstehen.
Die Allianz Kulturstiftung unterstützt das Projekt seit seiner Entstehung. Seit 2014 ist das Europäische Parlament Schirmherrin der A Soul for Europe Conference. Die Stiftung Zukunft Berlin ist Sitz des Berliner Büros der europaweiten Initiative und seit 2006 Projektträger von A Soul for Europe.